Einweichen versus Bedampfen
Heu einweichen oder bedampfen? Die Daten sprechen für sich.
Auch bestes Heu und Heulage enthält zahlreiche lungengängige Partikel wie Bakterien, Schimmel, Hefen und Pilzsporen.
Diese unerwünschten Partikel, die leichte bis schwere Atemwegs- und Verdauungsprobleme verursachen können, werden durch das Einweichen, Wässern, Spülen oder Befeuchten des Heus nicht beseitigt.
Das Einweichen von Heu hat darüber hinaus weitere Nachteile – diese sind in der Tabelle zusammengefasst.
(Alle unterstützenden Materialien finden Sie in den Quellenangaben am Seitenende.)

Fünf Gründe, Heu nicht mehr einzuweichen – von Dr. Moore-Colyer
1. Das Einweichen erhöht den Bakteriengehalt um 150 Prozent.
2. Das Einweichen verringert die Schmackhaftigkeit.
3. Das Einweichen beeinträchtigt die Hygiene.
4. Das Einweichen verhindert Asthma nicht effektiv.
5. Das Einweichen belastet die Umwelt.
Haygain Bedampfer – was machen sie anders?
Die patentierte Technologie von Haygain ist die einzige wissenschaftlich nachgewiesene Methode, um alle unerwünschten Partikel zu entfernen, die durch Einweichen nicht entfernt werden können.
Das Bedampfen reduziert die Anzahl an Bakterien und Schimmelpilzen, während das Einweichen diese drastisch erhöht.
Das Bedampfen hat sechs Hauptvorteile – gesunde Atemwege, ein gesundes Verdauungssystem, Schmackhaftigkeit, Flüssigkeitszufuhr, Leistungsfähigkeit und gesunde Haut.


Könnte man nicht auch einen selbstgebauten Bedampfer verwenden?
Bei selbstgebauten Bedampfern zieht der Dampf von außen nach innen, während ein Großteil der Wärme durch die nicht isolierten Wände verloren geht (vor allem im Winter). Ohne das Heu vollständig zu durchdringen und es bei einer Temperatur von mindestens 90 °C für mindestens 10 Minuten zu bedampfen, entsteht eine Umgebung, in der krankheitsverursachende Bakterien, Hefen, Schimmel und Pilze prächtig gedeihen.
Das patentierte und bewährte Verteilersystem von Haygain wurde entwickelt, um den Dampf von innen nach außen zu injizieren und sorgt dafür, dass das gesamte Heu gleichmäßig bedampft wird. Der isolierte Heubehälter ist mit einem speziell entwickelten Dampfgenerator verbunden, der das Heu 60 Minuten lang bei Temperaturen von bis zu 100 °C bedampft. Dadurch werden schädliche Schimmelpilze, Pilzsporen, Bakterien und Hausstaubmilben effektiv beseitigt.
Quellenangaben1. Stockdale, C and Moore-Colyer, M.J.S (2010) Steaming hay for horses: The effect of three different treatments on the respirable particle numbers in hay treated in the Haygain steamer. European Workshop for Equine Nutrition, Cirencester, September 2010. The Impact of nutrition on the health and welfare of horses. EAAP-Veröffentlichung Nr. 128. Ed Ellis, A., Longland, A.C., Coenen, M. and Miraglia, N. S. 136-1382. Moore-Colyer, M.J.S and Fillery, B.G. (2012) The Effect of three different treatments on the respirable particle content, total viable count and mould concentrations in hay for horses. 6th European Workshop for Equine Nutrition, Lissabon, Portugal, Juni. 101- 106.3. Moore-Colyer, M.J.S. Taylor, J. and James, R (2015). The effect of steaming and soaking on the respirable particle, bacteria, mould and nutrient content in hay for horses. Journal of Equine Veterinary Science. August 20154. Moore-Colyer, M.J.S. Taylor, J. and James, R (2015). The effect of steaming and soaking on the respirable particle, bacteria, mould and nutrient content in hay for horses. Journal of Equine Veterinary Science. August 20155. Wyss, U. and Pradervand, N. (2016) Steaming or Soaking. Agroscope Science. Nr. 32 S. 32-336. Moore-Colyer, M.J.S. and Payne, V. (2012) Palatability and ingestion behaviour of 6 polo ponies offered a choice of dry, soaked and steamed hay for 1 hour on three separate occasions. Advances in Animal Biosciences. Healthy Food from Healthy Animals. Band 3 Teil 1. 1277. Brown, E., Tracey, S and Gowers, I. (2013) An investigation to determine the palatability of steamed hay, dry hay and haylage. Proceedings of British Society of Animal Science Conference, Nottingham, April 2013. S. 1048. James, R. and Moore-Colyer, M.J.S. (2013) Hay for horses: The nutrient content of hay before and after steam treatment in a commercial hay steamer. Proceedings of British Society of Animal Science Conference, Nottingham, April 2013.9. Moore-Colyer, M.J.S. Taylor, J. and James, R (2015). The effect of steaming and soaking on the respirable particle, bacteria, mould and nutrient content in hay for horses. Journal of Equine Veterinary Science. August 201510. Warr EM, Petch JL (1992) Effects of soaking hay on its nutritional quality. Eq.Vet.Edu. 5:169–171.